Dr. Martin Bohle, Kommissionsbeamter a.D., besuchte auch in diesem Jahr unseren Abiturjahrgang und stand nach einem kurzen Einführungsreferat über seinen Lebensweg und seine Arbeit in Brüssel den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Anders als in den Jahren zuvor gab es diesmal nicht nur eine große Diskussionsrunde mit dem gesamten Jahrgang, sondern drei einzelne Veranstaltungen in den jeweiligen Sozialwissenschaftskursen, die ja von allen Schülerinnen und Schülern der Q2 belegt werden. Diese Neuausrichtung ermöglichte einen inhaltlich noch tieferen und aktiveren Austausch in den Diskussionsphasen. Für dieses große Engagement sind wir Herrn Bohle sehr dankbar.
Archiv des Autors: Liebich
„Die Hütte brennt“ und die Schüler schauen gebannt zu
Über 500 Schülerinnen und Schüler unserer Schule versammelten sich am Freitag, 21.02.2020 in der fünften Stunde in der Pausenhalle und lauschten gebannt dem „Kampf der Künste“.
Unter dem Motto „Die Hütte brennt“ hat seit Anfang Oktober 2019 unsere Kollegin Sabine Brinker im Projektunterricht der Klasse 8m zusammen mit einigen interessierten SchülerInnen der Oberstufe an einem Wettbewerbsbeitrag zum „ Kampf der Künste“ – einem Schulwettbewerb ostwestfälischer Schulen – in den Kategorien Poetry Slam, Videokunst, Singer/Songwriter und Performance gearbeitet.
Die Vermittlung an diesem Projekt wurde in fünf vierstündigen Workshops erstellt und teilweise von Profis wie einem Slam Trainer, Filmemachern, Musikern und Medienprofis begleitet. Darüber hinaus haben sich alle Schülerinnen und Schüler auch weit über die reine Unterrichtszeit in ihren Sparten engagiert. Am 23.1. 20 fand dann das „Battle“ gegen das Evangelisch – Stiftische – Gymnasium Gütersloh in Gütersloh statt. Dort errangen wir den 2. Platz.
Pauline Eickhorst (6m) vertritt beim Vorlesewettbewerb das CJD Gymnasium auf Kreisebene
30 Schulsieger und Schulsiegerinnen aus dem Kreis Gütersloh trafen sich am 11. Februar 2020 in der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Gütersloh, um den Kreismeister im 61. Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Deutschen Buchhandels zu ermitteln. 7000 Schulen waren in diesem Jahr bundesweit am Start und damit ca. 600 000 Schülerinnen und Schüler. Auf Kreisebene traten die 23 Mädchen und 7 Jungen mit einem persönlich ausgewählten und mitgebrachten Text in vier Gruppen gegeneinander an. Beurteilt wurden sie von jeweils drei Juroren aus Buchhandel, Bibliotheken und Schulen. Lesetechnik und Ausdruckskraft des Vortrags sowie die Auswahl einer geeigneten Textstelle waren hier Bewertungskriterien für die Jury. In der zweiten Runde lasen alle nacheinander die gleiche Passage aus „Das verschwundene Buch“ von Edward Berry. Nun zeigte sich, wer den fremden und auch recht anspruchsvollen Text während des Vorlesens so erschließen konnte, dass Inhalt und Interpretation angemessen zur Geltung kamen. Das gelang Pauline sehr souverän und trug ihr den Beifall und die Anerkennung der anwesenden Teilnehmer, Eltern und Lehrkräfte ein. Besonders ihre Mitschüler, die zur Unterstützung dabei waren, freute diese Entscheidung der Jury. Nach einer kurzen Stärkungspause ging es in die dritte Runde. Nun trugen die vier Gruppensieger dem versammelten Publikum eine zweite Passage aus der phantastischen Geschichte von Edward Berry vor. Pauline musste sich dabei nach langer Beratung der Jury nur dem Sieger Laurin Schulze vom Gymnasium aus Schloss Holte – Stukenbrock geschlagen geben, der nun den Kreis auf Bezirksebene vertreten wird. Alle Teilnehmer/innen erhielten eine Urkunde und als Anerkennung „Die beste Bahn meines Lebens“ von Anne Beck und einen donnernden Applaus der mitgekommenen Unterstützer. Auch an dieser Stelle noch einmal „Herzlichen Glückwunsch“ zu der tollen Leistung und dem schönen Erfolg!
Text und Bilder: Sabine Brinker
Neugier lag in der Luft
Neugier lag in der Luft als Herr Jochmann am 23. Januar die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten in der Pausenhalle begrüßte. Etwas mehr als 100 Kinder waren gespannt, welche Fächer und Lehrer sie an diesem Nachmittag kennenlernen würden. In Gruppen von ca. zehn Schülern machten sie sich gemeinsam mit einem Paten oder einer Patin auf den Weg in drei unterschiedliche Angebote. Diese stammten aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Biologie, Physik, Politik, Geschichte und Musik. Die Lehrerinnen und Lehrer zeigten dabei die Vielfältigkeit von Inhalten und Methoden. So kamen in Physik und Biologie Experimente mit Strom bzw. Regenwürmern zum Einsatz, während andere Fächer die grüne Tafel oder das Apple TV nutzen.
Viele Eltern kamen in der Mensa zusammen, um sich auszutauschen. Hier spiegelte sich die bunte Mischung der Schülerinnen und Schüler wieder, die aus der Sonnenschule Versmold, dem Grundschulverbund Peckeloh-Oesterweg, der Grundschule Loxten-Bockhorst, der Violinenbachschule aus Borgholzhausen, der Grundschule am Salzbach aus Bad Laer, der Grundschulen Dissen sowie Bad Rothenfelde, aber auch aus Harsewinkel und Sassenberg kamen.
Auch Herr Jochmann und Frau Lüchtefeld kamen mit den Eltern ins Gespräch und beantworteteten individuelle Fragen, etwa zum musischem Schwerpunkt unserer Schule und den Besonderheiten der m-Klassen. Das Angebot, dass die Schulleitung in einer Führung durch das Gebäude alle Türen öffnet und genauer erklärt, was in unserer Schule wichtig ist und wie wir unsere Ziele konkret umsetzen, wurde gerne angenommen.
Jetzt bist du dran: politische Jugendkonferenz in Jülich (06.11.-09-11.19)
Nicht erst seit der Fridays for Future Bewegung ist politische Bildung für Jugendliche ein Thema. So fuhren vier Schülerinnen und Schüler des CJD Gymnasiums sowie drei Schüler der Sekundarschule nach Jülich, ins Haus Overbach um sich für vier Tage mit aktuellen politischen Themen im Rahmen der CJD Jugendkonferenz zu beschäftigen. Vor Ort trafen sich Jugendliche, Auszubildende, Lehrer und Betreuer von allen CJD Einrichtungen in ganz Deutschland.
Das Programm begann Mittwoch Abends mit einem gemeinsamen Auftakt, dabei führten SuS des CJDs durch den Abend und es wurde ein kurzer Ausblick auf das Programm der folgende Tage gegeben, das sich rund um das Jugendmanifest (https://www.cjd-jugendmanifest.de/) drehte. Weiterlesen
Offene Türen am CJD Gymnasium
Gut besucht war am Samstag, 30.11.2019 unser Tag der offenen Tür. Zahlreiche Viertklässler und Interessierte für die Oberstufe, sowie Eltern unserer Schüler und Ehemalige durften wir begrüßen und auf einen Rundgang durch unsere Schule einladen. Mit dabei geholfen haben erneut unsere „Auskenner“, Mädchen und Jungen der EF-Klassen, die den Gästen die Räume und Aktivitäten auf Wunsch gezeigt haben. Neu waren Schulführungen durch Mitglieder der Schulleitung für interessierte Eltern und Kinder, die sehr gut angenommen worden sind.
Offiziell eröffnet wurde der Tag von unserem Schulleiter Herrn Jochmann, der sich selbst und unsere Schule kurz vorstellte. Zuvor sang der die Kurrende des Christophorus-Jugendkammerchores einen argentinischen Tango. Weiterlesen
Apfelbaum-Pflanzaktion
Am Dienstag, den 01.10.2019, hat die Fridays for Future AG in Zusammenarbeit mit sechs Schülerinnen der 6m einen Apfelbaum gepflanzt. Diesen Baum haben wir am 20.09.2019 von der evangelischen Gemeinde von Herrn Keppler geschenkt bekommen anlässlich des globalen Klimastreiks. Eingeladen haben wir neben Herrn Keppler auch Herrn Jochmann, den Bürgermeister Herrn Meyer-Hermann und die Presse, welche der Veranstaltung beigewohnt haben. Nach anfänglichen Schwierigkeite
n und unter Einsatz einer Metallstange haben wir es geschafft, den Baum Ingrid-Marie einzupflanzen. Als nächstes ist geplant, eine Allee zu pflanzen, die den Weg zur Mensa verschönern soll. Dies soll in Absprache mit der Stadt gesehen. Dazu können interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler uns gerne unterstützen.
Vielen Danke an alle, die uns bei dieser Aktion geholfen haben.
Weitere Informationen folgen am schwarzen Brett der FFF-AG
Das Haus Europa – schon wieder um eine Etage gewachsen!
Am Wochenende besuchte uns eine Schülergruppe aus Dobczyce. Mit insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern aus Polen und Versmold begaben wir uns unter dem Titel „VERCZYCE“ auf Spurensuche einer gemeinsamen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir lernten uns bei einer „Schneeballschlacht“ spielerisch kennen, hörten Vorträge zur Situation der Jugendlichen in Europa und zur Migrationsgeschichte in Versmold. DieseAspekte arbeiteten wir in gemischten Teams bei einem Speed-Dating auf und gingen bei einer Geocaching-Tour quer durch Versmold auf anschauliche Spurensuche. Wir erfrischten uns im Parkbad und genossen gemeinsame Mahlzeiten. Auf dem Hof Hantke erlebten wir Obstanbau hautnah. Ob Jonagold, Elstar oder andere Apfelsorten: frisch von uns vom Baum gepflückt, schmecken sie einfach am besten.
Apfelbaum for future
Zu einer bewegenden Andacht kamen über 500 Menschen am Freitag, den 20. September um 12.00 Uhr mittags in der Versmolder Petrikirche zusammen. Bürgerinnen und Bürger der Stadt, Besucher unserer Partnerstadt Dobczyce und besonders zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern unseres CJD Gymnasiums haben so ein deutliches Zeichen gesetzt: So darf es nicht weitergehen!
Pfarrer Dr. Keppler erinnerte, mahnte und ermutigte in seiner eindrucksvollen Rede die Besucher der Andacht: Es gibt den Klimawandel. Wir können es seit langer Zeit wissen. Wir sind alle gefordert um z.B. mit unserem Verhalten den CO2-Ausstoß deutlich und spürbar zu verringern. Und der christliche Glaube will auch Zuversicht und Mut schenken. Auf diese Weise könnten wir unsere Verantwortung doch annehmen…Doch es gab nicht nur gute Worte des evangelischen Pfarrers.
. Unsere Schule bekam auch noch einen Apfelbaum von ihm geschenkt. Dieser kleine Baum bindet CO2 und ist so ein Zeichen der Zuversicht. Wir werden einen schönen Platz auf dem Schulgelände finden und den Apfelbaum hegen und pflegen.
Werner Beine
Einschulung unserer neuen 5. Klassen
Am 28. August 2019 wurden unsere neuen 5. Klassen feierlich von der Schulgemeinschaft begrüßt. 83 Schülerinnen und Schüler besuchten zusammen mit ihren Eltern am Morgen den Schulgottesdienst in der St.-Petri-Kirche. Dort begrüßte sie der Kinderchor unter der Leitung von Hans-Ullrich Henning. Unser Schulleiter Herr Jochmann nahm mit „Pippi Langstrumpf“ das Thema Vielfalt und neue Freunde in unserer „kunterbunten“ Schule auf und Pfarrer Schwulst ging auf Greta Thunberg ein und verknüpfte ihr Tun mit Verantwortung, einem achtsamen Miteinander und unserem sozialen Schwerpunkt an der Schule. Anschließend ging es zusammen mit den Paten in die Schule, um diese genauer mit den Klassenlehrern und der Unterstufenkoordinatorin Frau Kasmann zu in Augenschein zu nehmen. Die Eltern konnten sich indes am Waffel- und Kuchenstand der Q2 stärken und miteinander ins Gespräch kommen. Die Milchshakes mit Nudeln als Strohhalm waren dabei ein besonderer Erfolg! Zum Schluss konnten die Eltern die jeweiligen Fachlehrer ihrer Kinder kennenlernen.
Wir wünschen einen guten Schulstart und viel Erfolg auf unserer Schule!