Im letzten Abschnitt der Sekundarstufe I (Klassen 8 und 9) weist der Stundenplan neben den bisher üblichen Pflichtfächern auch einen Wahlpflichtanteil von zwei bzw. drei Wochenstunden auf – den sog. Wahlpflichtunterricht II. Unsere Kursangebote sind fächerübergreifend und erweitern die regulären Fächer und Curricula. Somit bekommen unsere Schüler_innen die Möglichkeit, eigene zusätzliche Schwerpunkte in ihrer Schullaufbahn zu setzen. Die Vermittlung von Grundlagenwissen, methodischen Kenntnissen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten entwickelt so das individuelle Portfolio der Schüler_innen.
Kurse für die Klasse 8 (belegbar je nach Ergebnis der Wahlen):
- Kurs 1 ’Philosophie praktisch und altersgemäß’
- Kurs 2 ’Informatik – Arbeiten am PC mit Open Office’
- Kurs 3 ‘Darstellen und Gestalten’
- Kurs 4 ‘Französisch als dritte Fremdsprache’
- Teilnahme am Jugendkammerchor unserer Schule
- Teilnahme am Kammerorchester unserer Schule
Kurse für die Klasse 9 (belegbar je nach Ergebnis der Wahlen):
- Kurs 1 ’Industrialisierung – Wandel der Lebensformen unter dem Einfluss technischer Entwicklung’ (Ansatz aus dem Fach Erdkunde)
- Kurs 2 ’Energie und Klima – Ursachen und Folgen der Industrialisierung aus fachspezifischer Sicht’ (Ansatz aus dem Fach Physik)
- Kurs 3 ‘Darstellen und Gestalten’
- Kurs 4 ’Französisch als dritte Fremdsprache’ (fortgesetzt)
- Kurs 5 ’Sport und Gesellschaft – die Rolle des Sports für die Gesundheit in Theorie und Praxis’ (Ansatz aus dem Fach Sport)
- Teilnahme am Jugendkammerchor unserer Schule
- Teilnahme am Kammerorchester unserer Schule
Rahmenbedingungen des Differenzierungsunterrichts:
- Der Differenzierungsunterricht findet im 8. und 9. Schuljahr klassenübergreifend statt.
- Die o.a. Kurse 1-3 / Klasse 8 und 1,3 und 5 / Klasse 9 sind jeweils Halbjahreskurse.
- Der Stundenumfang beträgt zwei Wochenstunden, im Fach Französisch drei.
- In jedem Fach des Differenzierungsbereichs erfolgen pro Halbjahr zwei Leistungs-überprüfungen als schriftliche Arbeiten (von 1-2-stündiger Dauer) oder in vergleichbarer Form.
- Die Abschlussnoten der Fächer des WPU II besitzen am Ende des jeweiligen Schuljahres die Versetzungswirksamkeit eines sogenannten ‚Nebenfachs’ der Fächergruppe II (auch Französisch).
- Die am Ende der Klasse 7 bzw. 8 zu treffende Wahl gilt verbindlich für jeweils ein Schuljahr. Ein Wechsel kann nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgen. Die dritte Fremdsprache kann jedoch nur in Klasse 8 begonnen werden – ein verspäteter Einstieg ist nicht möglich.