auf der Homepage der CJD Christophorusschule – Gymnasium Versmold!
Telefonnummer: Tel: 05423 209-400 Fax: 05423 209-440
Entsprechend unserem Leitbild LEBEN * LERNEN * ERLEBEN freuen wir uns über Ihren Besuch jetzt auf unserer neuen Homepage!
Unsere Aufgabe verstehen wir darin, in der Gemeinschaft von Schule und Jugenddorf jungen Menschen eine Basis zu geben, sich zu einer selbständigen Persönlichkeit zu entfalten, und sie zu begleiten auf einem erlebnisreichen Weg zum schulischen Ziel.
Hierbei wird uns als Kommunikationsmedium in der modernen Zeit dieser Internetauftritt helfen, Informationen innerhalb der Lehrer- und Schülerschaft zu transportieren, aber ebenso aus unseren Mauern hinaus an alle, die sich für uns und unsere Arbeit interessieren. Genau deswegen sind unsere Seiten nicht nur
Informationstafeln, sondern lebende Kommunikation.
Anmeldung zum Gym-Schnuppern (30.01.2025)
Elterninformation (kurz) zum 60-Minuten-Takt (Stand 19.12.2024)
PDF zum Informationsabend am 23.01.2025 (ppt)
![]() |
![]() |
10.04.2025
Grenzen und Mauern in Köpfen und Herzen überwinden
Das Schülerbegegnungsprojekt Verczyce 2025
Insgesamt 42 Schülerinnen und Schüler – je 21 aus Versmold und aus unserer polnischen Partnerstadt Dobczyce trafen sich vom 31. März bis zum 4. April 2025 in Berlin. In diesem Gemeinschaftsprojekt der Städte Dobczyce und Versmold sowie dem CJD möchten wir gemeinsam mit den Jugendlichen “Grenzen überwinden”, den Austausch zwischen beiden Städten fördern und Visionen für ein gemeinsames Europa entwickeln.
Der Großraum Berlin bietet vielfältige Gelegenheiten, sich an verschiedenen Orten mit den Themen Europa, Geschichte und gegenseitigem Verständnis auseinanderzusetzen.
Ein Highlight des Programms war der Besuch des Reichstagsgebäudes und des Bundestags. Wir konnten einen Einblick in die politische Arbeit des Landes erhalten und mehr über die Geschichte der deutschen Demokratie erfahren. In kleinen gemischten Gruppen erkundeten die Jugendlichen bei einer interaktiven Rallye die Hauptstadt und lernten dabei das Brandenburger Tor, das Holocaust-Mahnmal, den Alexanderplatz und vieles andere mehr kennen.
weiterlesen10.04.2025
Politik vor Ort – Planspiel Kommunalpolitik
Am 25. und 26. März hatte unsere Klasse 10a zusammen mit unserem Politiklehrer Herrn Kuhlmann die Chance, Einblicke in die Kommunalpolitik in Versmold zu bekommen. Die Stadt Versmold ermöglichte uns das Programm im Rathaus wahrzunehmen und bot uns Getränke, Süßigkeiten und Blöcke mit Stiften an. Das Projekt startete am Dienstagvormittag und ging bis in den Nachmittag. Vormittags leitete der Dozent uns in das Programm der nächsten zwei Tage ein. Außerdem erklärte er uns wie es um unsere Gemeinde „Wattenburg“, die uns als Fallbeispiel diente, steht. Dafür wurden wir in Parteien eingeteilt, haben Berufe bekommen und sollten uns daraus eine eigene Identität bilden. Zusätzlich gab es ein Presseteam, das die Parteien und ihre Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkampf unterstützten. Im Anschluss stellten sich der Versmolder Bürgermeister Michael Meyer-Hermann und VertreterInnen verschiedener Parteien aus dem Stadtrat vor und beantworteten unsere Fragen zur Kommunalpolitik.
Anschließend hatten wir Zeit Wahlkampf zu betreiben und eine(n) neue(n) Bürgermeister*in für „Wattenburg“ zu wählen. Am Mittwoch, dem zweiten Tag, begann das Projekt morgens und endete abends. Als erstes wurde uns erklärt wie eine Ratssitzung abläuft und wie wir uns auf diese vorbereiten sollen. Unsere gewählte Bürgermeisterin Fiona erstellte Einladung mit den Themen der Versammlung und ließ sie den Parteien und der Presse zukommen. Dann hatten die Parteien Zeit Sachanträge zu stellen. Begleitet und unterstützt wurden unsere Parteien und unsere Bürgermeisterin von Kommunalpolitikern und dem Bürgermeister von Versmold. Das Presseteam versuchte währenddessen Informationen zu erhalten und daraus Beiträge zu verfassen. Anschließend begann die Ratssitzung. Dort wurde der Plan von der Einladung abgearbeitet und die Parteien stellten ihre Sachanträge vor und diskutiert untereinander. Die Bürgermeisterin leitete die Sitzung. Das Presseteam hielt die wichtigsten Aussagen fest und postete sie. Nach Beendung der Ratsversammlung endete das Programm. Am Abend hatten wir die Möglichkeit bei einer richtigen Sitzung im Rathaus dabei zu sein. Durch diese beiden Tage hat unsere Klasse die Möglichkeit bekommen die Kommunalpolitik zu verstehen und zu lernen, dass sie auch die Möglichkeit haben etwas in ihrer Stadt zu bewirken.
Das Presseteam
Jette-Marie Cosfeld, Lina Klusmeyer, Tina Karlovic, Alexander Friesen
weiterlesen10.04.2025
Erfolgreiche Cambridge Sprachprüfung: 12 Schülerinnen und Schüler des CJD Gymnasiums Versmold ausgezeichnet
Auch in diesem Schuljahr haben erneut Schülerinnen und Schüler der Q2 des CJD
Gymnasiums Versmold die Cambridge-Sprachprüfung mit Erfolg abgelegt. Das international
anerkannte Zertifikat bescheinigt fortgeschrittene Englischkenntnisse und eröffnet vielfältige
akademische sowie berufliche Möglichkeiten.
Über rund sechs Monate hinweg bereiteten sich die Teilnehmenden unter der Leitung der
Englischlehrerin Frau Steinweg intensiv auf die anspruchsvolle Prüfung vor. Neben dem
regulären Unterricht investierten sie viel Zeit und Fleiß und bewiesen Durchhaltevermögen,
indem sie sich wöchentlich am Nachmittag zusätzlich trafen, um ihre Sprachfertigkeiten
gezielt zu trainieren und auszubauen.
Im November 2024 war es dann so weit: Die Prüflinge stellten ihre Fähigkeiten in den
Bereichen Leseverstehen, Wortschatz, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen unter
Beweis. Während die schriftliche Prüfung direkt vor Ort in der Schule stattfand, reisten die
Schülerinnen und Schüler für die mündliche Prüfung nach Bielefeld, wo sie
muttersprachlichen Prüferinnen und Prüfern des offiziellen Cambridge-Instituts
gegenübertraten. Danach begann das gespannte Warten auf die Ergebnisse.
Mitte März war es schließlich so weit: Die offiziellen Zertifikate wurden überreicht. 8 der 12
Teilnehmenden erreichten das angestrebte C1-Niveau, 4 erhielten das B2-Zertifikat – ein
großartiger Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge!
Julia Steinweg
weiterlesen21.03.2025
Interessiert, engagiert und erfolgreich
Abiturienten erringen Geldpreise beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Gleich vier SchülerInnen-Gruppen des Abiturjahrgangs erreichten im Rahmen der Zusatzkurse Sozialwissenschaften beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung Geldpreise für ihre eingereichten Projekte.
250€ erzielte eine mehrseitige Zeitung, die sich mit der Inszenierung „Queeres Abendmahl“ während der Olympischen Spiele 2024 auseinandersetzte. Die Gruppe betrachtet diese Inszenierung aus verschiedenen gesellschaftlichen und institutionellen Perspektiven und verdeutlicht dabei ihren eigenen Standpunkt.
Eine weitere Gruppe beschäftigte sich intensiv mit der Migration in Kleinstädten am Beispiel Versmold. Verschiedene Etappen und Beweggründe der Migration, die jeweiligen Chancen und Herausforderungen werden in einem Video analysiert und dargestellt. Für dieses Projekt gab es ein Preisgeld in Höhe von 150€.
Ebenfalls 150€ erhielt die Arbeitsgruppe, die der Frage nachging, welche Ursachen zu einer gestiegenen Akzeptanz der AfD bei Jungwählern zu Grunde liegen. Auch diese Gruppe wählte zur Darstellung ihrer Erkenntnisse ein Videoformat mit informativen Einspielungen.
In einem Podcast stellt die vierte Gruppe die Folgen der Schulschließungen während der Coronazeit dar. Aus vielen verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet dieser Podcast vor allem die Auswirkungen der Schließungen auf die einzelnen SchülerInnen. Dieser Podcast wurde mit 100€ belohnt.
Allen teilnehmenden Gruppen ganz vielen Dank für euer engagiertes Arbeiten und die eingereichten Produkte. Den Preisträgergruppen einen herzlichen Glückwunsch. Die Preisgelder gehen in die Abiturkasse und unterstützen die Feierlichkeiten zu eurem bevorstehenden Ereignis.
Für die Fachschaft Sozialwissenschaften
Markus Kuhlmann
weiterlesen20.03.2025
Tag der Mathematik 2025
Am Samstag den 15. März 2025 wurde vom Zentrum der Mathematik der 33. Tag der Mathematik durchgeführt. Auf dem Gelände von Atruvia hat der Fachbereich der Mathematik der Universität Münster den Wettbewerb ausgetragen. Fünf Schüler und eine Schülerin des Mathematik-Leistungskurses haben hier spontan teilgenommen. Sie haben sich zwei Gruppen- als auch einem Einzelwettbewerb gestellt.
Wir sind sehr stolz darauf, dass im Gruppenwettbewerb Gustav Brinkmann, Fritz Bunselmeyer, Liz Eckstein, Johannes Fell, Niklas Miltz und Luis Theis den dritten und den zweiten Platz gemacht haben!
Innerhalb der Gruppe haben Fritz Bunselmeyer und Gustav Brinkmann im Einzelwettbewerb die besten Ergebnisse gezeigt! Tolle Leistung!
Natalie Petruschik
weiterlesen