Neue weltpolitische Koordinaten
Themen | Inhaltliche Schwerpunktsetzung | Kompetenzen |
---|---|---|
Russland: Revolution 1917 und Stalinismus | - Situation im zaristischen Russland vor und während des Ersten Weltkrieges - 1917: Februarrevolution; Sowjets; Bolschewiki; Oktoberrevolution - Festigung der bolschewistischen Herrschaft; NEP; Gründung der UdSSR - Politik Stalins: Wirtschaftspolitik; Aufbau des Sozialismus; Terrorherrschaft; Personenkult | Entwicklung von Deutungen auf der Basis von Quellen und Wechsel der Perspektive, so dass die Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen; historisches Geschehen, Strukturen und Personen werden grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch eingeordnet; Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen, sowie ideologische Implikationen; sachgerechtes Nachgestalten geschichtlicher Ereignisse oder Entscheidungssituationen; Kriteriengestaltete Beurteilung von Argumenten aus Historischen Deutungen |
USA: Der Aufstieg zur Weltmacht | - Besiedlung und staatliche Unabhängigkeit; imperialistische Aktivitäten; Monroe-Doktrin - Kriegseintritt Erster Weltkrieg; Politik Wilsons | Beschreibung von Zusammenhängen von Vergangenheit und Gegenwart; Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen; Historisches Geschehen, Strukturen und Personen werden grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch eingeordnet; Formulierung von begründeten Werturteilen in Ansätzen und ggf. Revision derselben zugunsten besser begründbarer Urteile |
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Themen | Inhaltliche Schwerpunktsetzung | Kompetenzen |
---|---|---|
Die Weimarer Republik und deren Zerstörung | - Ende der Monarchie; Kriegsende in Deutschland; Rolle der OHL; revolutionäre Prozesse; Waffenstillstand; Weichenstellung politisches System - Kennzeichen der Weimarer Verfassung; Parteiensystem - Problematik des Versailler Vertrages; Dolchstoßlegende; Reparationsfrage; Weltwirtschaftskrise; Scheitern der großen Koalition - Rolle Hindenburgs; Präsidialkabinette; politische Radikalisierung; Aufstieg der NSDAP | |
Das nationalsozialistische Herrschaftssystem Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | - "Machtergreifung"; Zerstörung demokratischer Strukturen; Gleichschaltung - Rassenlehre; Antisemitismus; Volksgemeinschaft; Führerprinzip; geschlechterspezifische Erziehungsmodelle (HJ/BDM) - "Maßnahmen" gegen Arbeitslosigkeit und zur Kriegsvorbereitung; Autarkiebestrebungen | |
Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma und Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | - Entrechtung der jüdischen Bevölkerung; Ariernachweis; Nürnberger Gesetze; Reichspogromnacht; Sinti und Roma - "Endlösung" der Judenfrage; Vernichtungslager - Widerstand; Motive; Gruppierungen | |
Vernichtungskrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | -NS-Außenpolitik 1933-39; Appeasement-Politik; dt.-russ. Nichtangriffspakt - Blitzkriege; Überfall auf die UdSSR; Vernichtungskrieg; Stalingrad als Wende? - "Totaler Krieg"; Alliiertes Vordringen; Kriegsende in Europa und Asien; Hiroshima und Nagasaki |
Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands
Themen | Inhaltliche Schwerpunktsetzung | Kompetenzen |
---|---|---|
Aufteilung der Welt in "Blöcke" mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen Zusammenbruch des kommunistischen Systems | - Aufkommender Ost-West-Gegensatz: Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen; Luftbrücke - Containment-Politik; Blockbildung; Kalter Krieg - ein Beispiel für den kriegerischen Ost-West-Gegensatz: z.B. Vietnam mit Rückbezug auf die 68er Bewegung - Politik der Annäherung; KSZE; NATO-Doppelbeschluss - Aufstände in Ostblockländern; Veränderung in Polen | Nutzung grundlegender Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen; Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen; Historisches Geschehen, Strukturen und Personen werden grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch eingeordnet; Vergleich von Informationen, Herstellung von Verbindungen zwischen ihnen und Erklärung von Zusammenhängen; Entwicklung von Deutung auf der Basis von Quellen und Wechsel der Perspektive, so dass die Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen; Analyse, Vergleich, Unterscheidung und Gewichtung des menschlichen Handelns in Ansätzen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellung und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit; Thematisierung von Alltagshandeln in historischer Perspektive; Beschreibung wesentlicher Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang; |
Gründung der Bundesrepublik Westintegration Deutsche Teilung: Zusammenbruch des kommunistischen Systems Deutsche Einheit | Besatzungszonen; Potsdamer Konferenz; Flucht und Vertreibung - European Recovery Programm; Währungsreformen; sozialistische Umgestaltungsmaßnahmen in der SBZ -Entstehung des Grundgesetzes; doppelte Staatsgründung; Besatzungsstatut - Westintegration der Bundesrepublik; antifaschistische Staatsdoktrin der DDR; 17. Juni 1953; Reformen in BRD und DDR - Einbindung der DDR in den Ostblock; Hallstein-Doktrin; Brandts Ostpolitik - Sektorengrenze; Mauerbau - Soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftswunder - Volkseigene Betriebe; Zentralverwaltungswirtschaft - Krise in der DDR; Fluchtbewegung; Maueröffnung; freie Wahlen - 2+4-Gespräche; Einigungsvertrag; Probleme der Einheit | Nutzung grundlegender Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen; Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen; Historisches Geschehen, Strukturen und Personen werden grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch eingeordnet; Vergleich von Informationen, Herstellung von Verbindungen zwischen ihnen und Erklärung von Zusammenhängen; Entwicklung von Deutung auf der Basis von Quellen und Wechsel der Perspektive, so dass die Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen; Analyse, Vergleich, Unterscheidung und Gewichtung des menschlichen Handelns in Ansätzen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellung und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit; Thematisierung von Alltagshandeln in historischer Perspektive; Beschreibung wesentlicher Entwicklung von Deutung auf der Basis von Quellen und Wechsel der Perspektive |
Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen Die Welt nach 1945 | Völkerbund; Aufgaben und Ziele der UN; Probleme der internationalen Zusammenarbeit - Gelungene und misslungene Stationen der westeuropäischen Zusammenarbeit | Beschreibung wesentlicher Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang; Entwicklung von Deutungen auf der Basis von Quellen und Wechsel der Perspektive, sodass die Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen; Analyse und Beurteilung von Sachverhalten im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen |
Was Menschen früher voneinander wussten und heute wissen
Themen | Inhaltliche Schwerpunktsetzung | Kompetenzen |
---|---|---|
Reisen früher und heute Was Menschen früher voneinander wussten und heute wissen | - Entdeckungs- und Forschungsreisen; neuzeitlicher Europatourismus; moderner Massentourismus | Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz |