Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase
Halbjahre |
Laufendes UV |
Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben |
1. HJ |
UV I |
Neue Partner und wechselnde Gegner – Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, „Punkte sammeln“, „Kronen sammeln“, „jeder gegen jeden“, Mannschaftsturnier) im Badminton/Volleyball (3:3) organisieren, durchführen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen beurteilen. ca. 18 Stunden |
UV II |
Got to dance – Eine tänzerische Gruppengestaltung auf unter Berücksichtigung unterschiedlicher Raumwege, Raumebenen und Formationen skizzieren, präsentieren und bewerten. ca. 12 Stunden. |
|
UV III |
Stark werden ohne ein Kraftprotz zu sein – Mit Hilfe von selbstgewählten Hilfsmitteln ein individuell angemessenes Fitnessprogramm zur Kräftigung großer Muskelgruppen (Arme, Beine, Rücken, Bauch) inklusive der passenden Dehnmethoden demonstrieren. ca. 12 Stunden |
|
Freiraum |
ca. 15 Stunden Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs |
|
2. HJ |
UV IV |
Game, Set and Match – Das Tennisspiel als Erweiterung der koordinativen Grundfertigkeiten im Bereich der Rückschlagspiele erfahren und gezielt üben. ca. 12 Stunden |
UV V |
Die allgemeine Spielfähigkeit verbessern – Verbesserung der Spielfähigkeit durch das Erkennen differenter Handlungsoptionen in diversen Spielsituationen unterschiedlicher Mannschaftssportarten. (Fussball, Handball, Hockey) ca. 18 Stunden |
|
UV VI |
Diskus oder Speer? – Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf den ausgewählten Lernweg und den persönlichen Erfolg bewerten ca. 12 Stunden |
|
Freiraum |
ca. 15 Stunden Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs |
Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen
Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr |
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Neue Partner und wechselnde Gegner – Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, „Punkte sammeln“, „Kronen sammeln“, „jeder gegen jeden“, Mannschaftsturnier) im Badminton organisieren, durchführen und unter unterschiedlichen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen beurteilen. BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele Inhaltlicher Kern: Partnerspiele – Badminton Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:
Inhaltsfeld: e – Kooperation und Konkurrenz Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:
Zeitbedarf: ca. 12 Std. |
Unterrichtsvorhaben II: Got to dance – Eine tänzerische Gruppengestaltung auf unter Berücksichtigung unterschiedlicher Raumwege, Raumebenen und Formationen skizzieren, präsentieren und bewerten. BF/SB: Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste
Inhaltlicher Schwerpunkt
Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
|
Unterrichtsvorhaben III: Thema: Stark werden ohne ein Kraftprotz zu sein – Mit Hilfe von Kurzhanteln in Form von selbst gewählten Gewichten ein individuell angemessenes Fitnessprogramm zur Kräftigung großer Muskelgruppen (Arme, Beine, Rücken, Bauch) inklusive der passenden Dehnmethoden demonstrieren. BF/SB: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Inhaltliche Kerne: Formen der Fitnessgymnastik Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:
Inhaltsfelder: f – Gesundheit, d – Leistung Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheitl. Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f) Trainingsplanung und Organisation (d) Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:
Zeitbedarf: ca. 18 Std. |
Einführungssphase (EPh) 2. Halbjahr |
Unterrichtsvorhaben IV: Game, Set and Match – Das Tennisspiel als Erweiterung der koordinativen Grundfertigkeiten im Bereich der Rückschlagspiele erfahren und gezielt üben. Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens
Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Die spezielle Spielfähigkeit verbessern – Gruppentaktische Lösungsmöglichkeiten (3:3) im Basketball zur Verbesserung von Angriff und Abwehr im Kleinfeld mit unterschiedlichen Mitspielern erfolgreich anwenden. BF/SB: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele Inhaltlicher Kern: Mannschaftsspiele (Basketball) Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:
Inhaltsfeld: e – Kooperation und Konkurrenz Inhaltlicher Schwerpunkt: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:
Zeitbedarf: ca. 12 Std. |
Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Diskus oder Speer? – Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf den ausgewählten Lernweg und den persönlichen Erfolg bewerten BF/SB: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik Inhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:
Inhaltsfeld: a – Bewegungsstruktur und Bewegungslernen, d – Leistung Inhaltlicher Schwerpunkt: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (a) Trainingsplanung und Organisation (d) Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen:
Zeitbedarf: ca. 18 Std. |
Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden (Freiraum ca. 30 Stunden) |
1 Hier wird nur der 5000m-Lauf akzentuiert (s. Anmerkung im Vorspann).