Jahrgangsstufe/ Halbjahr: 9.1 |
Jahrgangsstufe 9, 1. Halbjahr: Kompetenzstufe B1 des GeR (Gesamteuropäischer Referenzrahmen); Units 1 – 3: – Australia – The road ahead – Stand up for your rights Gesamtstundenkontingent: 40 Std. Obligatorik (ca. 13 Std. /Unit) plus ca. 4,5 Std. Freiraum |
Kommunikative Kompetenzen: |
Hörverstehen: Gespräch, Radio, Film, Notizen machen und sich darüber austauschen, Telefongespräche, Interviews, Notizen vervollständigen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Strategien für eine gelungene Konversation, Im Gespräch Informationen erfragen und geben Leseverstehen Blog-Eintrag, E-Mail, Zeitungsartikel, Romanausschnitt, Quiz, Talkshow, Artikel Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Sprachmittlung: Einem englischen Hörtext Informationen entnehmen und sie ins Deutsche übersetzen, Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen und wiedergeben Schreiben: E-Mail, Ende einer Geschichte gestalten, schriftliche Auswertung von Diagrammen, englischen Lebenslauf, förmlicher Brief, Kommentar zu einem Artikel |
Interkulturelle Kompetenzen: |
Orientierungswissen: Einblick in das Leben und Lernen von Jugendlichen in Australien; Jugendkultur und persönliche Lebensgestaltung (Berufsorientierung etc.); Werte: Nachvollziehen und Erläutern von Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen (hier: Australien); unterschiedliche Medien bezogen auf kulturspezifische Merkmale erläutern Handeln in Begegnungssituationen: im Rollenspiel, aber auch in realen Kommunikationssituationen im Unterricht, aber auch auf Reisen (z.B. während der Bildungsfahrt nach Großbritannien) gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten |
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: |
Aussprache/Intonation: Vertiefendes Üben der englischen Aussprache an exemplarischen Texten Wortschatz: Wetter, Tiere, Sport, Teenager, Reisen, Small Talk, persönliche Interessen, Hobbys, Qualifikationen Grammatik: to-infinitive instead of relative clauses, gerunds (revision) |
Methodische Kompetenzen: |
Hör-/Leseverstehen: unterschiedliche Hör- und Lesarten einsetzen, fiktionale und nichtfiktionale Texte gliedern, zusammenfassen und analysieren Sprechen: Diskutieren, unterschiedliche Textsorten vortragen Schreiben: Kreatives Schreiben (Texte ergänzen), Textproduktion mithilfe von verschiedenen Techniken Umgang mit Texten/Medien: Texterschließungsverfahren einsetzen, produktionsorientierte Verfahren im, einfache Bildausschnitte in Ton und Bild beschreiben Sprache lernen: Wortfelder: Arbeitssprache, Umgang mit dem Wörterbuch |
Leistungs- feststellungen: |
zwei Klassenarbeiten (Dauer: ein bis zwei Unterrichtstunden) regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel (Tests) |
Optionales: | Ergänzungstexte und Medien (Film und Lektüre) |
Unit 3 (Stand up for your rights) kann optional auch zum 1. Unterrichtsthema des 2. Halbjahres werden.
Jahrgangsstufe/ Halbjahr: 9.2 |
Jahrgangsstufe 9, 2. Halbjahr: Kompetenzstufe B1 des GeR (Gesamteuropäischer Referenzrahmen); Units 3-4: – Stand up for your rights – Teen world Gesamtstundenkontingent: 40 Std. Obligatorik (ca. 13 Std. /Unit) plus ca. 4,5 Std. Freiraum |
Kommunikative Kompetenzen: |
Hörverstehen: Lied, Filmszene, Gedicht und andere Texte, Fragen beantworten, Aussagen ordnen, Filmszene verstehen und Notizen machen Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Eine mündliche Zusammenfassung geben, Im Gespräch Informationen erfragen und geben, eine Diskussion führen/ daran teilnehmen Leseverstehen Romanauszug, Buchrezension, Zeitungsartikel, Artikel, Anzeige, Geschichte -> Fragen formulieren und beantworten, Sätze vervollständigen Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen, Zusammenfassungen präsentieren, diskutieren Sprachmittlung: Inhalt eines deutschen Artikeln in einer E-Mail auf Englisch wiedergeben , Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen und wiedergeben Schreiben: Zusammenfassung, Bericht, kreatives Schreiben |
Interkulturelle Kompetenzen: |
Orientierungswissen: Demokratie und Menschenrechte in den USA Werte: Nachvollziehen und Erläutern von Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen (hier: Australien); unterschiedliche Medien bezogen auf kulturspezifische Merkmale erläutern Handeln in Begegnungssituationen: im Rollenspiel, aber auch in realen Kommunikationssituationen im Unterricht, aber auch auf Reisen (z.B. während der Bildungsfahrt nach Großbritannien) gängige kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten |
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: |
Aussprache/Intonation: Vertiefendes Üben der englischen Aussprache an exemplarischen Texten Wortschatz: Menschen- und Bürgerrechte, Politik, Wirtschaft, Medien, Einwanderung, Jugendkultur Grammatik: Participle clauses instead of relative clauses (revision) |
Methodische Kompetenzen: |
Hör-/Leseverstehen: unterschiedliche Hör- und Lesarten einsetzen, fiktionale und nichtfiktionale Texte gliedern, zusammenfassen und analysieren Sprechen: Diskutieren, unterschiedliche Textsorten vortragen Schreiben: Kreatives Schreiben (Texte ergänzen), Textproduktion mithilfe von verschiedenen Techniken Umgang mit Texten/Medien: Texterschließungsverfahren einsetzen, produktionsorientierte Verfahren im, einfache Bildausschnitte in Ton und Bild beschreiben Sprache lernen: Wortfelder: Arbeitssprache, Umgang mit dem Wörterbuch |
Leistungs- feststellungen: |
eine Klassenarbeit (Dauer: ein bis zwei Unterrichtstunden), eine mündliche Prüfung (ersetzt die 2. Klassenarbeit) regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel (Tests) |
Optionales: | Ergänzungstexte und Medien (Film und Lektüre) |