Klausur: sinnvoll oder nicht?
Ist es sinnvoll, in der EF Klausuren im Fach Religionslehre zu schreiben oder nicht?
Zunächst einmal werden insgesamt 3 Klausuren (im ersten Schulhalbjahr eine, im zweiten Schulhalbjahr zwei) geschrieben. Will man die oben gestellte Frage beantworten, muss man eigentlich vom Abitur ausgehen:
Das Fach Religionslehre deckt das gesellschaftswissenschaftliche Feld ab. Es ist also vergleichbar den Fächern Erdkunde, Pädagogik und Geschichte. Wenn man beabsichtigt das Fach im Abitur z.B. als 4. Abiturfach zu nehmen, muss man ab der Q 1 Religion auch als Klausurfach wählen. In der EF muss das Fach noch nicht schriftlich gewählt werden. Es ist aber sinnvoll, weil es in der Sekundarstufe I Religion nicht als schriftliches Fach auftaucht. Will man also wissen, ob es u. U. für das Abitur geeignet ist, sollte man frühzeitig die eigene Eignung in der EF testen.
Generell sollte man besondere schriftliche Leistungen im Fach Deutsch mitbringen, auch wären solide Grundkenntnisse im Abfassen verschiedener Textformate sinnvoll. Das Fach Religionslehre ist in der EF versetzungsrelevant. Wenn man Probleme in der mündlichen Beteiligung hat, kann es sinnvoll sein, das Fach auch schriftlich zu belegen. Die Abschlusszensur setzt sich ja dann zur Hälfte aus der mündlichen Beteiligung und aus den Zensuren im schriftlichen Bereich zusammen. Wenn mündlich Defizite vorliegen, zählt dann auch nur die mündliche Mitarbeit.
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Schulinterne Curriculum der EF:
Außerdem finden Sie hier einen Überblick der Operatoren für die katholische Religionslehre:
Und die Operatoren für die evangelische Religionslehre: